Mediadaten

Diese Seite ist für Verlage gedacht, die sich hier selbstständig mit vorformulierten aktuellen Texten und dazugehörigen Bildern versorgen können.

Text-Vorlagen

Diese Textvorlagen stellen Vorformulierungen dar, die verwendet werden können. Werden diese bearbeitet oder gekürzt, bitten wir um Sorgfalt, dass Termine nicht verdreht werden und der Sinn nicht verloren geht. Gerne liefern wir auch weitere Details, wenn Sie spezielle Fragen haben. Kontaktieren Sie uns bitte gegebenenfalls.

Bild-Download

Bei einem Mausklick auf die unten gezeigten Bilder, wird ein Download des Bildes in Kamera-Qualität gestartet.

Die zur Verfügung gestellten Bilder dürfen nicht für Berichte / Medien verwendet werden, die sich nicht auf die Privaten Modellbahner Nattheim beziehen. Da werden wir dann auch mal sauer!

Bahnbetriebswerke und Bedienpults

Die beiden Bahnbetriebswerke für Dampf- und Dieselloks mit jeweils einer fernbedienbaren Drehscheibe.

Links vorne: die Einfahrt in den Bahnhof.

Rechts vorne: die Bedienpulte für den Schattenbahnhof, für Weichen und Signale. Unter diesen Bedienpults befinden sich die regelbaren Analog-Trafos.

Bergdorf und Fahrstrecke

Unterhalb eines Bergdorfes, auf dessen Hauptstraße es einen schweren Unfall gegeben hat, fahren die vorbildgerechten Züge an der Sägemühle vorbei.

Von der Anlage, die die Form eines großen "E" hat, ist das der Mittelteil, der von 2 Seiten aus betrachtet werden kann.

Stahlwerk

Unser Stahlwerk. Gebaut aus allem Möglichen, was der Haushalt hergibt und der gut sortierte Sanitär-Hobbyist im Keller findet.

Eine Meisterleistung das unser verstorbener Kamerad Otto Schröpfer uns hinterließ.

Digital-Vorführung

Im Nebenraum befindet sich die Digital-Vorführanlage. Hier wird gezeigt, wie durch nur eine Anschlussleitung an das Gleis alle Lokomotiven, digitalen Wagen, Weichen und auch ein Entkupplungsgleis gesteuert werden.

Hier wird dann meist heiß diskutiert ob und wie man analoge Märklin-Artikel auf Digital umrüstet.

Dampflok Baureihe 44

Dampflok Baureihe 44 auf Drehscheibe im Bahnbetriebswerk. Die Lok ist grau lackiert - der sogenannte Fotoanstrich.

Der Fotoanstrich diente den Lokomotivherstellern zum Herausstellen von Details, die kontrastreich auf werbewirksamen Schwarz/Weiß Fotos erscheinen sollten.

Verladebagger

Verladebagger im Bahnbetriebswerk.

Dieses Modell von Märklin ist digital gesteuert. Der Verladevorgang kann realitätsgetreu nachgestellt werden.

Diesellok V 140

Die V 140 war eine Diesellok der Deutschen Reichsbahn. Es war die erste Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung bei der eine Leistung von mehr als 1000 kW übertragen wurde.

Regional interessant: Hydraulischer Antrieb mit Strömungsgetriebe nach dem Föttinger-Prinzip. Hersteller war die Firma Voith aus Heidenheim.

Keine 10 km vom Voith-Stammwerk entfernt fährt diese Lok als Modell in Nattheim.

Siehe Wikipedia.

Eheim O-Bus

Der Eheim O-Bus. Das "O" steht für Stromzuführungen aus einer Oberleitung. Im Original sieht man die O-Busse meist in der Schweiz oder in Österreich.

Die Eheim O-Busse sind eine Rarität unter den Sammlern. Wir fahren ihn! Andere stellen ihn in die Vitrine.

Firmengeschichte Eheim. Übersicht O-Busse von Eheim u.a..

Diese WebSite und darin integrierte Anwendungen können Cookies verwenden. Mit dem Klick auf "Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wurde das Speichern von Cookies mit "Ablehnen" bestätigt, können Funktionen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.